Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden
In unserem Steuerblog zeigen wir Ihnen die aktuellsten Themen aus dem Wirtschafts- und Steuerrecht. Mit uns verpassen Sie keine News!
Wohnungsbau: Ab Baubeginn 01.10.2023 winkt degressive AFA von 6 %
Spät, aber hoffentlich nicht zu spät, hat die Bundesregierung begriffen, dass sie im Wohnungsbau etwas tun muss. Deshalb soll ins
Steuerfalle Gemeinschaftskonto – Schenkungssteuer
Wir möchten heute auf eine oft vernachlässigte Thematik im Bereich der Schenkungssteuer hinweisen. Steuerfalle Gemeinschaftskonto – Schenkungssteuer Viele (Ehe-)Paare richten ganz
Forschungszulage – Eine Chance für innovative Unternehmen
Wir möchten Ihnen heute eine interessante Zulage des Bundes näherbringen: Sie sind ein innovatives Unternehmen, welches Projekte zur Grundlagenforschung, industriellen
Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
Seit dem 01.07.2023 gilt nun in der Pflegeversicherung der erhöhte Beitragssatz von 3,4% Aktuell kinderlose Arbeitnehmer*innen zahlen zusätzlich den ebenfalls
Informationen zum Transparenzregister
Am 1. August 2021 trat das neue Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in Kraft. Wesentliche Neuerung ist die Umstellung des bisherigen Auffangregisters
Neues zur Grundsteuererklärung
Fast 36 Millionen Immobilien in Deutschland müssen im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet werden. Eine Art zweite Steuererklärung für Eigentümer
Online-Poker: Gewinne können der Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegen
Ein Student der Mathematik spielte seit Herbst 2007 im Internet in sog. Einzelspielen Poker in der Spielvariante Texas Hold´em. Er
Verlängerung der Überbrückungshilfe 3
Die Inzidenzen sinken, die Impfquoten steigen und der Hochsommer ist da. Alle Parameter stehen darauf, dass die Pandemie bald überwunden
Versandhandel wird zum Fernverkauf
Aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. Die derzeitige sog. Versandhandelsregelung wird zum 30.06.2021 durch die Fernverkaufsregelung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen an Nichtunternehmer abgelöst. Damit
Fahrtkosten zur Betreuung von Enkelkindern als außergewöhnliche Belastungen?
Großeltern können die Fahrtkosten zur Betreuung von Enkelkindern nicht als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. So entschied das Finanzgericht Münster. Eine
Verringerung der 1 %-Pauschale um Aufwendungen des Arbeitnehmers
Die Ermittlung der Kosten für die private Nutzung eines dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Pkw bereitet immer wieder
Steuerrecht aktuell zweites Quartal 2021
Zusammenfassung der aktuellen Änderungen im Steuerrecht. Bei Fragen meldet euch gern bei uns. Rechtsänderungen Drittes Corona-Steuerhilfegesetz Verlustrücktrag wird verdoppelt auf 10 Mio.